TdS HKO 2025

Die Veranstaltungsreihe Tour de Suisse (TdS) wird im Jahr 2025 zum Thema Handlungskompetenzorientierung durchgeführt. HKO hat in der Berufsbildung vollumfänglich Einzug gehalten. Keine Berufsentwicklung kommt daran vorbei. Die Berufsfachschulen sind dabei gefordert: Lernziele, Lehrpläne und der Umgang mit Prüfungen und vieles mehr müssen angepasst oder gar neu gedacht werden.
Anlässlich der Gemeinsamen Tagung vom September 2024 haben die Schweizerische Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK) und die Table Ronde Berufsbildender Schulen (TR BS) das Thema HKO bearbeitet. Als Ausgangslage diente die Modellübersicht der EHB zu HKO. In einem Fazit wurden Schlussfolgerungen gezogen sowie eine Aufstellung von Good Practice-Fällen zusammengetragen.
Mit der TdS zu HKO will die TR BS einen Beitrag zur Vertiefung von Good Practices leisten.
Die Tour de Suisse 2025 sieht vier Etappen vor und zeigt Einblick in verschiedene Methoden der Umsetzung von HKO. Es geht dabei in erster Linie nicht um die Branche oder das Berufsfeld, sondern vielmehr um die Anwendung von HKO im Unterricht, bie Prüfungen u.ä.:

4. Etappe - 25.11.2025 - 09.00 - 12.00 Uhr
WKS KV Bildung Bern, Effingerstrasse 70, Bern
Fokusthema: 360 Grad Blick auf die HKO
Handlungskompetent ist, wer berufliche Aufgaben und Tätigkeiten selbstständig, zielorientiert, fachgerecht und flexibel ausführt. Alles klar? Fast :-).
Die Kaufleute haben im Sommer 2023 mit der Umsetzung der HKO begonnen. Die Stufe EBA wird im Juni 2025 die erste digitale Prüfung mit Einsatz von KI abschliessen.
Bei der Umsetzung sind vor allem die Auflösung der Fächerstruktur und die Umstellung von Wissens- auf Handlungskompetenzprüfungen zentrale Herausforderungen. Auch für die WKS. Gerne zeigen wir, welche Erfahrungen wir auf diesem Lernweg aus verschiedenen Perspektiven gemacht haben.
- Sicht Lernende: Erfahrungsaustausch mit Lernenden
- Sicht Lehrende: Wie fühlt man sich als Lehrperson in der Transformation?
- Sicht Leitung Kaufleute: Unterrichtsmodell und konkrete Umsetzung im Unterricht (inkl. Integration der Selbstreflexion und des persönlichen Portfolios in den Unterricht)
- Sicht Prüfungsleitung: Erfahrungsbericht digitales HKO-Prüfen mit KI anhand des QV Kauffrau/Kaufmann EBA 2025
- Sicht Lehrbetrieb: «Lernweg+»: Eine andere Art, Berufs- und Praxisbildende aktiv einzubeziehen
- Sicht Weiterbildung: Blick über den Tellerrand: Handlungskompetenz an der Höheren Fachschule Wirtschaft.
- Sicht Schulleitung: Wir tun selbst, was wir lehren: Stand der Schulentwicklung auf Basis der dualen Organisation.
Wir freuen uns auf den Austausch und die Möglichkeit, von euren Erfahrungen zu profitieren.
Teilnehmendenzahl: Max. 100 (die Teilnahme richtet sich nach Eingang der Anmeldung)
Anmeldetermin: 30.10.2025
Anmeldung
